Für eine lebenswerte Zukunft ist spätestens jetzt unser Handeln gefragt. Und dafür braucht es Bildung als Basis. Die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) soll Menschen dazu bringen, verantwortungsvoll und zukunftsorientiert zu denken und zu handeln. Dabei geht es nicht nur um die Vermittlung von Wissen. Es geht vielmehr darum, Kompetenzen zu fördern, die es ermöglichen, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Umwelt, die Gesellschaft und die Wirtschaft zu erkennen und nachhaltig zu entscheiden.
Unsere Gesellschaft ist mit lokalen, regionalen und globalen Problemen konfrontiert. Dabei stehen wir vor zahlreichen ökologischen, sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Herausforderungen, deren Auswirkungen wir bereits spüren und die sich in Zukunft weiter verschlimmern könnten. Besonders gravierend sind dabei die Klimakrise, der Verlust der biologischen Vielfalt, die Ausbeutung natürlicher Ressourcen sowie die zunehmende soziale Ungleichheit, die sich zum Beispiel in Armut und Hunger äussert.
Doch sind diese weitreichenden Herausforderungen unserer Zeit nicht zu viel für unsere Kinder? Da sie mit den Konsequenzen unserer Entscheidung leben müssen, sollten sie die Chance erhalten, Möglichkeiten zu sehen und mitzugestalten. Auch wir von den kiana Krippen nehmen das ernst und setzen das um.
Die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) soll Nachhaltigkeit in der Gesellschaft verankern. Deshalb hat sie in Kitas besonderes Potential. Denn so können Kinder bereits früh lernen, wie ihre Handlungen ihre Umwelt beeinflussen. Dadurch können sie ein Gefühl entwickeln, Verantwortung für ihre Umgebung zu übernehmen. Wer die Bedürfnisse anderer Menschen und der Natur versteht und respektiert, kann auf Werten aufbauen, die für eine nachhaltige Gesellschaft unerlässlich sind.
BNE stärkt in der frühkindlichen Bildung wichtige soziale und ökologische Kompetenzen wie:
Die Bildung für nachhaltige Entwicklung in Kitas schliesst alle Kinder ein, unabhängig von ihren Fähigkeiten oder deren Herkunft. Das bildet die Basis für eine Gemeinschaft, die sich mit zukunftsrelevanten Themen zu auseinandersetzen weiss. So können unsere Kinder Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft übernehmen.
Zudem fördert die BNE das Selbstvertrauen sowie das kreative und innovative Denken, um neue Lösungen für zukunftsrelevante Herausforderungen zu finden.
Unsere Methoden sind interaktiv und forschungsorientiert: Die Kinder in den kiana Krippen arbeiten an realen Herausforderungen und lernen, Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen. Partizipation steht im Mittelpunkt: Unsere Betreuer*innen gestalten Bildungsprozesse gemeinsam mit den Kindern. Sie dürfen eigene Ideen einbringen und erleben, dass ihre Meinung zählt. So lernen sie, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen und demokratische Prozesse kennen. Unsere Fachkräfte begleiten die Kinder als Vorbilder und regen sie an, Zusammenhänge zu erkennen, verschiedene Perspektiven einzunehmen und kreative Lösungen zu entwickeln. Sie greifen aktuelle Fragen der Kinder auf und fördern Empathie, Solidarität und vorausschauendes Denken.
Wir ermutigen die Kinder, neugierig zu forschen, Fragen zu stellen und ihre Umgebung aktiv zu entdecken. Themen wie Natur, Klima, Ernährung, Energie, Gerechtigkeit oder Recycling greifen wir kindgerecht auf. Dabei legen wir den Fokus auf die Freude am Erleben und das gemeinsame Entdecken, denn nachhaltiges Denken beginnt mit einer positiven Beziehung zur Natur.
Zahlreiche Herausforderungen unserer nicht nachhaltigen Gesellschaft erfordern Lösungen auf kommunaler Ebene und die Zusammenarbeit aller gesellschaftlichen Gruppen. Dazu zählen unter anderem Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen sowie die kommunale Verwaltung und Kitas. Gerade auf lokaler Ebene finden Bildungsprozesse statt, die das Handeln der Menschen sowohl in regionale als auch globale Zusammenhänge einordnen.
BNE ist ein wesentliches Instrument, um die Zukunftsfähigkeit von Regionen zu stärken. Sie greift in sämtlichen Bildungsbereichen die relevanten Themen, Perspektiven und Methoden auf, die für nachhaltiges Handeln notwendig sind. Dazu zählen Kindertagesstätten, Volkshochschulen und Vereine. So unterstützt BNE Kommunen dabei, besser auf weltweite Krisen wie die Corona-Pandemie oder den Klimawandel zu reagieren. Und gesellschaftliche sowie wirtschaftliche Veränderungen wie soziale Teilhabe, Bildungsgerechtigkeit oder Digitalisierung aktiv zu gestalten.
Die Zusammenarbeit mit Familien, lokalen Initiativen und ausserschulischen Lernorten stärkt das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und verankert das Thema im Lebensumfeld der Kinder. Mit BNE in der Kita schaffen wir die Grundlage dafür, dass Kinder sich als selbstwirksam erleben, Zusammenhänge verstehen und lernen, ihre Welt aktiv und nachhaltig mitzugestalten. Das entspricht vollumfänglich unserer Philosophie.
BNE in der Kita bedeutet auch, nachhaltige Prinzipien im Alltag zu leben: Wir von den kiana Krippen sehen uns in der Verantwortung, diese Prozesse mit anzustossen. Das beginnt damit, dass wir Ressourcen im Kita-Alltag schonen: Wir achten auf die Mülltrennung, sparen Wasser und leben den Kindern ein bewusstes Konsumverhalten vor. Naturerlebnisse sind ein fester Bestandteil unseres Alltags. Bei unseren regelmässigen Ausflügen in den Wald beobachten wir gemeinsam Pflanzen, Tiere und natürliche Kreisläufe. Diese Erfahrungen wecken bei den Kindern ein Gefühl für die Natur und legen den Grundstein für Umweltbewusstsein.
Ausserdem setzen wir auf eine natürliche und gesunde Ernährung: Die Lebensmittel, die wir beim gemeinsamen Kochen verarbeiten, stammen aus der Region und sind saisonal. So wissen die Kinder Essen und Nahrungsmittel zu schätzen. Die Themen Re- und Upcycling behandeln wir in verschiedenen Projekten. Zum Beispiel basteln wir mit Naturmaterialien.